ONLINE-VERANSTALTUNG (WEBINAR)

Wir verlieren unsere Kinder

Kindheit und Medienkompetenz –
Frühe Entscheidungen, langfristige Folgen
Wenn Medien erziehen, bevor wir es tun

ChatGPT, KI, Social Media und Co? Nicht nur die ganze Welt, sondern auch Eltern und pädagogische Fachkräfte stehen unter dem Einfluss von Veränderungen, Chancen, aber auch unfassbar großen Gefahren.

Ein Vortrag, der möglicherweise (und notwendigerweise) emotional aufwühlt, in dem er auf Gefahren hinweist, gleichzeitig aber auch Chancen aufzeigt und Mut macht, konkret zu handeln – um unsere Kinder zu schützen, die kreative und gewinnbringende Seite von sozialen Netzwerken und künstlicher Intelligenz in den Vordergrund zu stellen und die (Netz-)Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte aus Kita, Hort und Schulen sowie Tagespflegepersonen
Auch als Team-Fortbildung buchbar, Teilnahme dann am besten vor einem Beamer

Termin

18.9.2025 von 9:00 - ca. 12:00 Uhr

Sie können an diesem WEBINAR von jedem PC / Tablet oder Handy aus teilnehmen. Weitere Informationen zum Zugang, Ablauf und Organisation erhalten nach Ihrer Anmeldung

Referent

Frau Silke Müller

Schulleiterin, erste Digitalbotschafterin ihres Landes, ständige Beraterin für das Forum Bildung Digitalisierung e.V., Beirätin der Initiative Weitklick des FSM e.V., im Begleitgremium der neuen Initiative des BMBF „Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichten“, ihr erstes Buch „Wir verlieren unsere Kinder“ erreichte Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste.

Preis/Teilnehmer

63,00 €

Dem Seminar liegen die beiliegenden AGB zugrunde

Diese Maßnahme ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit
Nach dieser Veranstaltung erhalten Sie ein Teilnehmerzertifikat über 4 Stunden (ÜE)

Zur Anmeldung

E-Mail: Ginten@bb-Ankum.de, Telefon: 05462 74 29900 / FAX: 05462 886447